Service Wohnen Hollfeld
Planung: ab Herbst 2022, das gesamte Projekt befindet sich noch in der Planungsphase
Ausführung:
Aufgabe:
Inmitten des idyllischen Wiesenttals entsteht ein besonderes Wohnprojekt für Senioren. Es ist das bisher größte Projekt dieser Art auf einem Grundstück von ca. 30.000 m², wovon ca. 1/3 als ökologische Ausgleichsfläche ausgewiesen werden.
Die Gebäude fügen sich mit ihrer aufgelockerten Bauweise harmonisch in die Natur an der Wiesent ein. Ausreichend Stellplätze, teilweise überdacht, sind ebenfalls vorgesehen.
Die Freiräume um die Gebäude werden sollen naturnah und landschaftstypisch gestaltet und bepflanzt werden.
Ausführende Firma:
Service Wohnen Breitengüßbach
Planung: ab Winter 2022/23
Ausführung: aktuell werden der erste und der zweite Bauabschnitt errichtet; die Außenanlagen werden evtl. 2026 gebaut
Aufgabe:
Außenanlage um ein weiteres Service Wohnen-Projekt.
Die Anlage hat relativ wenig Grünfläche um die Gebäude. Bei allen Häusern bekommen die Wohnungen im Erdgeschoss zusätzlich zu ihrer Terrasse einen gewissen Gartenanteil.
Lediglich in der Mitte der Häuser konnte eine Gemeinschaftsfläche mit einer geschwungenen Pergola und einem linsenförmigen Staudenbeet geplant werden.
Ausführende Firma:
Service Wohnen Untersiemau
Planung: Juli 2021 bis Juli 2022
Ausführung: in 3 Bauabschnitten ab 2024 bis 2026
Aufgabe:
Außenanlage zu einer Eigentums-Wohnanlage füf Senioren.
Ausführende Firma: GaLaBau Geuss
Friedhof Rossach (Gemeinde Großheirath)
Planung: Sommer 2021
Ausführung: Oktober 2021 bis Februar 2025
Aufgabe:
Vor einigen Jahren musste die alte Linde an zentraler Stelle im Friedhof gefällt werden. Die Aussegnungshalle verlangte dringend nach Renovierung. Hier stellte sich die Frage: Renovierung oder Abriss? Letzteres wurde entschieden. Somit wurde eine Neugestaltung des zentralen Bereiches des Friedhofs nötig. - Außerdem sollte das in die Jahre gekommene Pflaster des Hauptweges erneuert und ein weiteres Urnenfeld angelegt werden.
Ausführende Firma: GaLaBau Geuss
Service Wohnen Rödental
Planung: 2021
Ausführung: in Abschnitten 2022 bis 2025
Aufgabe:
Neubau v. 49 (BA 1) bzw. 30 (BA 2) barrierefreien Eigentumswohnungen
Das Bsondere dieser Service Wohnen-Anlage ist seine Lage am Fluss Röden.
Im Innenhof gibt es dieses Mal keine Tiefgarage, so dass auch Bäume gepflanzt werden konnten.
Thema der Bepflanzung im Innenhof: tropische Üppigkeit.
Ausführende Firma: GaLaBau Geuss
Neues Wohnen Coburg
Planung: ab Juli 2019
Ausführung: 2021
Aufgabe:
Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Handicap
Der beschützte Bereich sollte einen kleinen Nutzgarten bekommen. Neben der Terrasse gibt es noch einen zweiten Sitzplatz am Gerätehaus des Hausmeisters. Eine richtig große Terrasse liegt vor dem Gemeinschaftsraum im Keller. Die Böschungen an den drei Seiten wurden mit großen Muschelkalk-Quadern abgefangen.
Ansonsten ist die Bepflanzung der ganzen Anlage naturhaft und mit großer Artenvielfalt angelegt.
Ausführende Firma: 1a Garten-Schmidt
Außenanlage zu 4 Mehrfamilienhäusern in Forchheim
Planung: ab November 2019
Ausführung: 2022 /23
Aufgabe:
Auf einem Grundstück der GEWOG Forchheim standen an der Straße Käsröthe zwei Mehrfamilienhäuser, die sanierungsbedürftig waren. Außerdem sollten auf dem großen Grundstück zwei neue Mehrfamilienhäuser mit einer Tiefgarage in der Mitte der vier Häuser entstehen.
Weil auf der, den Altbauten gegenüberliegenden Straßenseite ein Spielplatz liegt, brauchte es nur einen Kleinkind-Spielbereich. Ansonsten sollte ein Gemeinschaftsplatz auf der Tiefgarage entstehen und die Anlage einen hohen Naturerlebniswert bekommen.
Service Wohnen Max-Böhme-Ring, Coburg
Planung: ab Januar 2017
Ausführung: in Abschnitten
Aufgabe:
Neubau einer „Service Wohnanlage“ mit Tiefgarage, Parkanlage und Serviceeinrichtungen in Coburg am Max-Böhme-Ring.
Die Wohnanlage mit Tiefgarage, Gartenanlage und Serviceeinrichtungen wird auf einem circa. 6.500 m² großen Grundstück errichtet.
Es entstehen in zwei Bauabschnitten 85 moderne, barrierefreie Eigentumswohnungen für ein Leben bis ins hohe Alter mit Komfort
und Sicherheit. In der hauseigenen Tiefgarage, welche bequem mit dem Aufzug erreicht werden kann, stehen den Bewohnern
63 komfortable und extrabreite Parkplätze zur Verfügung. Im Erdgeschoss von Haus A befinden sich das Servicebüro des ASB
Coburg und ein großes Foyer mit Platz für gemeinsame Veranstaltungen und Begegnungen. Auf ein gutes Miteinander, Aktivität
und Zusammenhalt in der Gemeinschaft wird in der Wohnanlage großen Wert gelegt. In Haus C gibt es im Untergeschoss einen
Gymnastikraum sowie eine Wärmekabine für die Bewohner.
Ausführende Firma: 1a Garten-Schmidt
Service Wohnen Frensdorf
Planung: 2020-2021
Ausführung: 2023
Aufgabe:
Mit der neuen Wohnanlage „Service Wohnen Frensdorf - Wohnen am Seeanger“ entstehen in der Nähe des Naturbadesees und in kurzer Entfernung zum Ortskern 33 barrierefreie Wohnungen in drei Mehrfamilienhäusern im Stadtvillencharakter.
Ausführende Firma: 1a Garten-Schmidt
Mittelschule Rödental-Oeslau
Planung: 2019
Ausführung: Herbst 2020 bis Frühsommer 2021
Aufgabe:
Im Zuge einer Teilrenovierung der Gebäude der Mittelschule Oeslau (Stadt Rödental) sollte auch der Schulhof umgestaltet werden. Das Konzept umfasst den ganzen Schulhof; der Bereich vor dem nicht sanierten Gebäude wird erst in einigen Jahren gebaut.
Service Wohnen "Wohnpark am Hahnfluss", Coburg
Planung: April 2012 bis März 2013
Ausführung: Mai 2013 bis September 2015, in 3 Abschnitten
Aufgabe:
Das Grundstück liegt in Coburg, im Ortsteil Cortendorf. Es wird auf der nördlichen Seite vom Hahnfluss begrenzt und ist im Süden und Westen von ruhigen Wohnanlagen umgeben. Die Veste Coburg liegt in in etwa 1,5 km Entfernung.
Die Häuser A (parallel zur Straße), B (entlang dem Hahnfluss) u. C bilden ein Hufeisen u. ergeben so einen Innenhof. Die zuletzt gebauten Häuser D u. E sind von den anderen abgesetzt. Sie schließen den Innenhof nach Westen.
Der Innenhof ist der zentrale Aufenthaltsbereich. Größtenteils liegt er auf der Tiefgarage.
Eine mit Kletterosen bewachsene Pergola und ein großer, überdachter Freisitz (Pavillon) laden zum Verweilen ein. Am Pavillon gibt es ein Schachfeld.
Es gibt einen kleinen Teich, der zur Pergola hin erhöht ist, so dass man auch ins Wasser langen kann, ohne sich zu bücken. Außerdem kann man sich auf die Mauer setzen.
Auch die vielfältig gestalteten Pflanzflächen sind größtenteils erhöht, um den Senioren das Bücken zu ersparen. Verwendet wurde als Mauerstein wegen seines geringen Ggewichtes und seiner leichten Verarbeitbarkeit Tuffstein.
Der Innenhof und die Außenbereiche der Häuser A, B und C werden weiterhin vorbildlich gepflegt. Leider klappt das Wässern durch die Hausmeister nicht immer.
Traurig ist, dass die Bewohner der Häuser D und E sich eine andere Hausverwaltung gesucht haben, die wiederum Gärtner beauftragt haben, die von einer korrekten Pflege keine Ahnung haben. So werden die wertvollen und teils seltenen Gehölze regelmäßig verschnitten und viele Stauden sind inzwischen verschwunden.
Schlosspark Untermerzbach - Akademie der VBG
Planung: kontinuierlich ab 2011 bis heute
Ausführung: kontinuierlich ab 2013 bis heute
Aufgabe:
Der Park steht unter Denkmalschutz.
Anfang September 2011 eröffnete im Schloss die fünfte Akademie der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Hamburg.
Aufgabe neben der Wiederherstellung des jahrzehntelang nicht fachgerecht gepflegten Parks ist die zeitgemäße Weiterentwicklung für die aktuelle Nutzung.
Ausführende Firma: verschiedene
Service Wohnen Altenkunstadt
Planung: ab Dezember 2018
Ausführung: in 2 Bauabschnitten 2021-2022
Aufgabe:
Caritas-Projekt: "In der Heimat Wohnen"
Seniorenwohnanlage mit Gemeinschaftsraum, Tagespflege und Sozialstation der Caritas
Ausführende Firma: 1a Garten-Schmidt
Spielplatz Rödental - Einberg
Planung: Sept. bis Nov. 2007
Ausführung: Mai u. Juni 2008
Aufgabe:
Es sollte ein übergeordneter Spielplatz für die Stadt Rödental mit einem sehr hohen Spielwert entstehen. Es ging nicht um die Ansammlung teurer Spielgeräte, sondern eine Spiel-Landschaft war gewünscht.
Mitwirkung in der Ausführungsplanung:
Landschaftsarchitekt Norman Riede, Nürnberg
Flexibles Wohnen in Coburg
Planung: ab Juni 2015
Ausführung: 2018
Aufgabe:
Neubau von 88 möblierten Wohnungen für Pendler, Studenten und Auszubildende.
Ausführende Firma: 1a Garten-Schmidt
Service Wohnen Bamberg - Wohnpark am Tivolischlösschen
Planung: ab März 2015
Ausführung: in Bauabschnitten ab Frühjahr 2019
Fertigstellung: Herbst 2020
Aufgabe:
Planungskonzept Raab Wohnbau GmbH:
"Der "Wohnpark am Tivolischlösschen" wird auf einem ca. 6000 m² großem Grundstück errichtet und lädt durch seine Gemeinschaftsflächen zur Kommunikation und Begegnung ein. Sei es im gemeinsamen Foyer, der Treffpunkt für Geselligkeit schlechthin, im Quartierscafé, im Fitness- und Veranstaltungsbereich oder in den wunderbar gestalteten Freiflächen. Ein Landschaftsarchitekt hat schon vor Baubeginn die Aufgabe, die Räume der Begegnung, der Besinnung und Entspannung im Freien zu planen. Sprudelndes Wasser, blühende Rosen, Sitz- und Bewegungsbereiche sollen auffordern, sich viel im Freien aufzuhalten, um fit und gesund zu bleiben. Vom Experten gestaltete Grünanlagen statt Abstandsgrün sind unsere Leidenschaft.
Die gesamte Anlage besteht aus 3 Gebäuden. Im Hauptgebäude sind im Erdgeschoss eine Tagespflegeinrichtung, das Servicebüro, das Café und das Foyer vorgesehen. In den oberen Etagen befinden sich die barrierefreien Wohnungen. Im Südflügel (Bauteil B) werden barrierefreie Wohnungen ebenso in unterschiedlichen Größen errichtet. Im östlichen Baukörper wird im Untergeschoss der große Fitness- und Veranstaltungsraum errichtet. In den Etagen vom EG bis zum Dachgeschoss entstehen wiederum barrierefreie Wohnungen.
Unter dem Innenbereich entsteht eine Tiefgarage mit 42 Tiefgaragenstellplätzen. Darüber entsteht ein kleiner Park mit Sitzgelegenheiten, Freisportanlage, Pergolen, Stauden, Rosen und vielen besonderen Gehölzen zum Verweilen und Wohlfühlen.
Dem Grundversorger ist es ein großes Anliegen, Begegnungen und Aktivitäten zwischen den neuen Bewohnern und den vorhandenen Nachbarn zu unterstützen. Das Quartiersmanagement dient auch dazu, ein Bürgernetzwerk aufzubauen. Auf lebendige Nachbarschaft wird hier sehr großen Wert gelegt."
Ausführende Firma: : 1a Garten-Schmidt
Wohnen am Glockenberg in Coburg
Planung: 2019
Ausführung: 2021
Aufgabe:
Planung einer Außenanlagen zu einer Eigentums-Wohnanlage der gehobenen Klasse, bestehend aus 2 Häusern. Zwischen den Häusern ein kleiner Spielplatz.
Ausführende Firma: 1a Garten-Schmidt
Außenanlage zu ASB-Gebäude mit 38 WE u. Tagespflege
Planung: Februar bis August 2018
Ausführung: Dezember 2018 bis Mai 2019, Nachpflanzung Okt. 2019
Aufgabe:
14 2-Zimmerwohnungen, sowie 23 Appartements für Menschen mit Pflegebedarf und Tagespflege für 25 Gäste im Haupthaus des ASB
Der wichtigste Bereich war die eingefriedete Tagespflege, die nach den Gesichtspunkten der Gartentherapie geplant wurde.
Ansonsten war ein kleiner, gemeinschaftlich zu nutzender Platz außerhalb des eingefriedeten Gartens zu schaffen.
Ausführende Firma: Tiefbau der RAAB Baugesellschaft mbH & Co.KG
Finanzamt Coburg
Planung und Umsetzung Fläche 1: Herbst 2003
Planung und Umsetzung Fläche 2: Herbst 2007
Planung und Umsetzung Fläche 3: Frühjahr 2007
Planung und Umsetzung Flächen 4 u. 5: Sommer 2008
Planung und Umsetzung Fläche 6: Sommer 2010
Planung und Umsetzung Flächen 7: 2010 u. 2011
Planung u. Umsetzung weiterer Flächen a. d. TG: 2015 u. 2016
Außenanlage an der Dialysepraxis in Bad Königshofen
Planung: Sommer 2008
Ausführung: Spätsommer bis Herbst 2008. Staudenpflanzung April 2009
Aufgabe:
Eine Innenarchitektin hat das Farbkonzept für die Innenräume entwickelt. Sie hat bewusst leichte, heitere Farben gewählt.
Es war nur konsequent, das Farbkonzept auch im Außenbereich fortzuführen. Die Patienten, die ja für einige Zeit im Bett liegen, sollen beim Blick durch die Fenster von ihrer Situation abgelenkt werden und auf aufbauende, heitere Pflanzenkompositionen blicken.
Geriatriegarten Klinikum Coburg
Planung: November 2002
Ausführung: Frühjahr bis Sommer 2003
Aufgabe:
Im früheren Hauptgebäude des Klinikums Coburg ist nunmehr die Geriatrie untergebracht. Während der größere Teil des neuen Klinikums Außenanlagen erhielt, die nur eine dekorative Wirkung haben, sollte der Bereich vor und seitlich des alten Hauptgebäudes auch ein Teil der Therapie werden. Demzufolge musste die Gestaltung und Bepflanzung eine andere werden. Verbindendes Element sind die Materialien, z.B. der Wegebelag.
Einerseits war es wichtig, die Bepflanzung so zu konzipieren, dass sie, einmal eingewachsen, wenig Pflege bereitet und doch gut aussieht. Zum Anderen sollten teilweise Pflanzen zu finden sein, die den Patienten der Geriatrie vertraut sind, etwa Heil- und Küchenkräuter.
Die Gestaltung des hängigen Geländes hatte so zu erfolgen, dass auch Rollstuhlfahrer dieses erschließen können. Es entstanden Bereiche mit verschiedenen Belagsmaterialien, auf denen Patienten das laufen wieder Lernen können.
Ausführende Firma:
Friedhof Seßlach
Planung: Oktober 1995 bis Oktober 1998
Ausführung: wurde aus Kostengründen nicht ausgeführt
Aufgabe:
Am Rande des historischen Städtchens Seßlach liegt der Friedhof, umgeben von einer denkmalgeschützten Mauer aus Sandsteinquadern. Innerhalb der Mauer, in einem Eck zur Straße hin, steht die mittelalterliche Friedhofskapelle. Dieser alte Friedhofsteil ist völlig ohne Grün. Nur entlang der Straße hin gibt es eine Hecke mit integrierten Bäumen. Eine frühere, kleine Friedhofserweiterung wurde von einer Baufirma geplant, mit überdimensionierten Wegen und unpraktischen Rasenstreifen um die Gräber. Von der Straße aus gesehen hinter dem alten Friedhof gibt es auf der ganzen Länge eine ebene Aufschüttung, derzeit nur mit Gras bewachsen. Dort steht auch, leicht erhöht, die Aussegnungshalle mit einem markanten, pyramidenähnlichen Walmdach. Die davor liegende Fläche galt es Friedhofserweiterung zu planen.
Die Planung geht von alten christlichen Symbolen aus. Der Kreis als Symbol für die Vollkommenheit, das Kreuz, das auch die vier Elemente darstellt (Feuer, Wasser, Erde, Luft) und so für die Erde steht, das X, ein altes Symbol für Jesus Christus, die Lemniskate - in der Mathematik Zeichen für Unendlichkeit - hier das ewige Leben ausdrückend. Die beiden Flächen in der Lemniskate sind jeweils dreigeteilt. Ein Feld repräsentiert den dreifachen Gott, die Trinität: GOTT-Vater, GOTT-Sohn, GOTT-Heiliger Geist, das andere den dreifachen, nach GOTTES Ebenbild erschaffenen Menschen: Körper, Seele, Geist. Beide, Mensch und GOTT, waren durch den Sündenfall völlig voneinander getrennt. Den Weg für den Menschen, zu GOTT zurück, ebnete Jesus Christus für seinen stellvertretenden Sühnetod am Kreuz. Der Mittelpunkt der sich kreuzenden Lemniskatenlinien, eingefasst in den Kreis der Vollkommenheit, steht für den Heiland. Er ist die "Brücke", der Weg, die einzige Tür, zurück zum Schöpfer. Um 45° versetzt ergibt sich ein Kreuz im Kreis. Diese wiederum stellt die "vergeistigte Erde" dar, anders ausgedrückt, das "neue Jerusalem". Diese steht wiederum mit dem Christus in Verbindung, denn durch IHN kommt es auf die Erde herab.
Katholischer Kindergarten St. Ottilia in Neustadt/Co
Planung: November 1991
Ausführung: 1995 bis Frühjahr 1996
Aufgabe:
Die Außenanlagen des an zwei Seiten von Straßen begrenzten Kindergartens waren seit Jahrzehnten praktisch unverändert. Der durch die Grenzöffnung stark angestiegene Verkehr brachte eine erhebliche Lärm- und Staubbelastung. So war es eine der vorrangigsten Aufgaben, eine dichte Lärm- und Sichtschutzpflanzung anzulegen. Es galt die für das Kinderspiel unattraktiven Außenanlagen kinder- und spielfreundlich umzugestalten. Die Bepflanzung sollte keinesfalls nur Abstandsgrün, sondern vielfältig für die Kinder nutzbar sein und ihnen die Fülle der Pflanzenwelt näher bringen.
Außenanlagen des evang. Kirchengemeindehauses in Neustdt b. Cob., Stadtteil Fechheim
Planung: 1991/92
Ausführung: 1992-1993
Aufgabe:
Das von der evangelischen Kirchengemeinde erworbene Hofbauers-Anwesen wurde sehr einfühlsam zum Kirchengemeindhaus umgebaut. Die Stallungen wurden abgerissen, wodurch eine größere Menge Sockel-Sandsteine frei wurden, die für die Neugestaltung der Außenanlagen als Trockenmauern wiederverwendet werden konnten. Das Anwesen liegt am Ortsrand und hat auf zwei Seiten Beziehung zur Landschaft. Anliegen für die Gestaltung der Außenlagen war es, diese der neuen Nutzung entsprechend zu formen, ohne gleichzeitig die Vergangenheit völlig aufzuheben. So wurde beispielsweise die für den Gastank notwendige Einzäunung, in Form eines umzäunten, bäuerlichen Blumengartens gestaltet, der Schnittblumen für die Kirche liefert.
Ausführende Firma: John GmbH Hallstadt
Vorwahl: 09561 + Tel. 99797 (Klaus) + 511620 (Karin) + Fax 99898 + Mail: info@gartenkaiser.de
Adresse: Julius-Popp-Str. 4, 96450 Coburg, Deutschland
© Klaus und Karin Kaiser | Telefon: +49 (0)95 61 / 9 97 97 | info(at)gartenkaiser.de