Villengarten in Bubenreuth
Planung: Karin Kaiser, ab 2018
Umsetzung: ab 2019
Aufgabe:
von dem Vorbesitzer wurde eine Villa in einen Kiefernwald auf einen ca. 6.000 m² großen Grundstück gebaut.
Die neuen Besitzer, eine junge Familie mit Kindern, lieben den englischen Stil. Entsprechend wurde das Haus verändert. Der Garten sollte, besonders auf Grund seiner Lage im Kiefernwald auf Sandboden, natürliche Pflanzenbilder zeigen, aber trotzdem Üppigkeit und Vielfalt ausweisen.
Der Pool wurde wieder aktiviert und Mauern aus Sandstein wurden errichtet.
Ausführende Firma: Frei Raum Garten, Bubenreuth
Hausgarten in Coburg 10
Planung: zweite Jahreshälfte 2021
Umsetzung: Herbst 2022 bis Frühjahr 2023
Aufgabe:
Bei dem Haus handelt es sich um ein ehemaliges Pfarrhaus (Wohnhaus des Pfarrers mit einem Pfarrbüro). Gekauft wurde das Objekt von einem älteren Ehepaar, dass den in Teilen verwilderten Garten gemäß seinen Wünschen umgestalten möchte. Dazu gehört auch ein größerer Nutzgarten für Obst und Gemüse. Der Ausgang aus dem Haus auf die Terrasse sollte barrierefrei werden. Vor allem war es nötig die Klinker-Formsteine im Hauszugangsweg und auf der Terrasse durch nicht mehr im Winter glatte und rutschige Steine zu ersetzen.
Ausführende Firma: G & S Gartengestaltung Rudi Schissler
Hausgarten in Jagdshof im Thüringer Wald
Planung: Sommer 2018 bis Frühjahr 2019
Ausführung: Herbst 2020 bis Februar 2021, Nachpflanzungen Herbst 2021
Aufgabe:
Hausgarten für eine Familie mit 2 kleinen Kindern, deshalb mit viel Naschobst, ansonsten modern und klar, mit vielfältigen, ganzjährig attraktiven Pflanzungen.
Verwendete Materialien:
Flossenbürger Granit gelb-grau für Platten, Pflaster, Leistensteinen, Blockstufen, Stelen
Cortenstahlelemente von "Die Traumgarten AG" für Abstützungen, Hochbeete, Gartentor, Wasserschale
Ausführende Firma: H&W GaLaBau, Neuhaus-Schierschnitz
Hausgarten in Coburg 9
Planung: Winter 2016 bis 2017
Ausführung: Sommer 2018
Aufgabe:
Hausgarten für eine Familie mit Kindern
Ausführende Firma: G & S Gartengestaltung Rudi Schissler
Hausgarten in Lautertal - Oberlauter
Planung: Winter/Frühjahr 2020
Ausführung: BA 1 Herbst/Frühjahr 2020, BA 2 Sommer 2022
Aufgabe:
Umgestaltung eines großen Hausgartens einer Familie mit Kindern in einem Neubaugebiet.
Ausführende Firma: G & S Gartengestaltung Rudi Schissler
Hausgarten in Mülheim a.d. Ruhr
Planung: November 2016 bis März 2017
Ausführung: Frühjahr 2017
Pflanzung: größtenteils Mitte Mai 2017
Fertigstellung: Herbst 2017
Aufgabe:
Aus beruflichen Gründen musste das Ehepaar mit 2 Kindern und einem Hund ihr erst vor 7 Jahren gebautes Haus mitsamt dem vor 6 Jahren fertig gestellten Garten in Offenburg aufgeben und sich ein neues Zuhause im Ruhrgebiet suchen.
Der vorgefundene Garten bestand im Prinzip aus Nichts anderem als Bambusdschungel mit Kirschlorbeer und je einer Rasenfläche in der Mitte des Wohngartens bzw. im Vorgarten. Um daraus einen vielfältigen Garten zu machen, war ein größerer Aufwand nötig.
Villengarten in Coburg 8
Planung: Karin Kaiser, ab 2015 bis 2021
Ausführung: ab 2016 bis 2020
Aufgabe:
Umwandlung des 10.000 m² großen Gartens einer Unternehmervilla.
Eine der Töchter übernahm die elterliche Villa. Die Anbauten wurden abgerissen, weil sie in die Jahre gekommen waren, aber auch nicht mehr nötig waren (darunter das Hallenbad).
Damit nicht die ganze Grundfläche der abgerissenen Gebäude aufgefüllt werden musste, entstand die Idee eines sich am Grund entlang schlängelnden Weges. Die Böschungen beidseitig des Weges wurde naturhaft mit Stauden bepflanzt; einzelne Findlinge fanden ihren Platz in der Pflanzung.
Außerdem sollte ein Teich angelegt werden. Statt Folie wurde der Teich mit Tonplatten als Abdichtung gebaut.
Ausführende Firma:
Innenhof in Coburg, nahe dem Marktplatz
Planung: Sommer 2016
Ausführung: Nov. u. Dez. 2016
Aufgabe:
Ein schmaler, langgezogener Innenhof sollte wohnlich gestaltet werden u. im Sommer für kleine Seminare nutzbar sein. Der Wunsch der Auftraggeber war es, die alte Mauer aus Reichsformat-Steinen vom Putz zu befreien und so wirken zu lassen.
Ausführende Firma: G & S Gartengestaltung Rudi Schissler
Hausgarten in Rödental - Mönchröden 2
Planung: Karin Kaiser, Sommer bis Herbst 2016
Ausführung: 2017
Aufgabe:
Hausgarten einer Familie mit Kindern in einem Neubaugebiet.
Ausführende Firma: G & S Gartengestaltung Rudi Schissler
Hausgarten in Rödental - Rothenhof
Planung: Sommer bis Herbst 2015
Ausführung: ab Oktober 2016
Aufgabe:
Der Hausgarten der Familie liegt in ruhiger Lage in zweiter Reihe zu den Häusern an der Strasse. Er wurde vor Jahren bereits gestaltet, war aber ziemlich pflegeintensiv und die noch gar nicht so alten Holzterrassen zeigten wegen falscher Bauweise bereits Verfallserscheinungen. Der völlig verunkrautete u. von Schlehen durchwurzelte steile Hang nach Osten verlangte nach einer Lösung.
Ziel war also die leichtere Pflege von trotzdem sehr arten- und sortentreichen Staudenpflanzungen. Ein Gartenhaus v.a. für die Gartenmöbel mit einem angeschlossenen überdachten Sitzbereich war der Wunsch der Bauherrn.
Ausführende Firma: H&W GaLaBau, Neuhaus-Schierschnitz
Geänderter Hauszugang in Gleußen
Planung: Juli 2015
Ausführung: März bis Mai 2016
Aufgabe:
Der Auftrag bestand darin, die ehemalige Auffahrt in die im Haus eingebaute Garage (umgebaut zu einem Zimmer) aufzulösen und einen behindertengerechten Zugang zum Haus zu schaffen. Gleichzeitig sollte ein Stellplatz geschaffen werden.
Ausführende Firma: G & S Gartengestaltung Rudi Schissler
Villengarten in Coburg 7
Planung: Sommer 2015
Ausführung: ab Mitte Oktober 2015
Aufgabe:
Der ca. 4000 m² große Garten mit einem parkartigem Charakter liegt verborgen in der zweiten Reihe hinter den Grundstücken an der Strasse. Entlang der rückwärtigen Gartengrenze im N verläuft der Fluss Itz. Auf der gegenüberliegenden Flussseite und an der West-Seite liegt ein denkmalgeschützter Park.
Aufgabe war es, den Garten insgesamt attraktiver werden zu lassen (auch durch Raumbildung) und üppigere Pflanzungen entstehen zu lassen bei gleichzeitiger Minimierung der Pflege. Auch ein kleiner Nutzgartenbereich sollte entstehen.
Ausführende Firma: H&W GaLaBau, Neuhaus-Schierschnitz
Hausgarten in Untersiemau
Planung: September 2013
Ausführung: Juni u. Juli 2014, Pflanzungen im Sept. 2014
Aufgabe:
Es handelt sich um den Hausgarten um ein neugebautes Haus für ein älteres Ehepaar.
Das Grundstück war vorher ein Acker. Es fällt von der Strasse zu dem hinter dem Garten liegenden Acker stärker ab; in der Diagonale ein Höhenunterschied von ca. 3m. Da die Terrasse genau auf die Ecke mit dem größten Höhenunterschied weist, ergab sich eine steile Böschung. In einer vernünftigen Höhengestaltung für das Grundstück lag die größte Herausforderung. Wegen der gehbehinderten Tochter durfen die Gartenwege weder zu steil sein, noch Treppenanlagen aufweisen.
Ansonsten soll es ein reich blühender, natürlich wirkender Garten werden. Ein großer Teich war gewünscht.
Ausführende Firma: H&W GaLaBau, Neuhaus-Schierschnitz
Villengarten in Neustadt b. Cob. - Wildenheid
Planung: 2002, Ergänzung 2013
Ausführung: 2003 und 2014
Aufgabe:
Als dass junge Unternehmer-Ehepaar mit Kindern die Villa erwarb, gabe es bereits einen eingewachsenen Garten mit teils großen Bäumen und zahlreichen Rhododendren. Allerdings waren unter den Bäumen viele Nadelbäume, darunter Schwarz-Kidefern u. Colorado-Tannen, die am gegebenen Standort schlecht gediehen.
Aufgabe war es, den waldartigen und naturnahen Charakter des Gartens zu erhalten, gleichzeitig aber alle Pflanzen zu entfernen, die in schlechter Verfassung waren u. nicht gefielen.
Es wurden organisch geformte Pflanzflächen definiert und mit Zweizeilern aus Granit-Kleinpflaster eingefasst. Unter der Roßkastanie entstand ein kleiner Sitzplatz.
Später erfolgte die Umplanung des schmalen Grundstückstreifens zwischen Haus (Schwimmbad) u. der Grundstücksgrenze im Südosten, wo ein ungepflegter Wald des Staatsforsts anschließt. Hier wurde eine Bepflanzung u. Gestaltung mit asiatischen Charakter gewählt.
Hausgarten in Coburg 7
Planung: Juni 2013
Ausführung: November 2013 bis Mai 2014
Bepflanzung: Mai 2014
Aufgabe:
Umgestaltung eines Reihenhausgartens für ein älteres Ehepaar.
Prägend für den Garten war und ist eine sehr große, alte Kiefer an der hinteren Grundstücksgrenze. Auch der vor einigen Jahren gepflanzte Walnussbaum in der Mitter der Rasenfläche, sowie an der rechten Grundstücksgrenze zwei alte Linden und eine alte Eibe mussten erhalten und in das neue Konzept integriert werden.
Weiterhin war wichtig, bei Starkregenereignissen sich bildendes Oberflächenwasser so abzuleiten, dass es nicht ins Haus fließen kann.
Ausführende Firma: G & S Gartengestaltung Rudi Schissler
Hausgarten in Coburg 6
Planung: März 2013
Ausführung: ab Juli 2013, letzte Pflanzungen Sept. 2014
Aufgabe:
Das Grundstück eines Arztehepaars mit 3 Kindern liegt in der zweiten Reihe hinter einer bestehenden Bebauung u. war anfangs nur über eine Art steilen Feldweg zu erreichen.
Die besondere Herausforderung lag in der Befestigung der teils sehr steilen Böschungen (Aufschüttungen) bzw. der teils großen Höhenunterschiede (Abgrabungen). Aber auch der Keuperboden mit einer nicht sehr tief liegenden Stauschicht (durch die Abgrabungen im oberen Grundstücksbereich fast zutage gebracht) verlangten nach passenden Lösungen.
Trotz des sehr modernen Stils des Hauses sollte der Garten mehr naturhaft sein, v.a. aber kindergerecht.
Architekt des Hauses:
[lu:p] Architektur GmbH, Renee Lorenz, D-96271 Grub am Forst
Hausgarten in Coburg - Scheuerfeld 2
Planung: Frühjahr 2012
Ausführung: Sommer 2012
Pflanzung: Sommer u. Herbst 2012
Aufgabe:
Etwa 2 Jahre vor unserer Beauftragung hatte die junge Familie mit Kindern Haus u. Garten erworben. Es galt die sehr unschönen, teils massiven Baulichkeiten der Vorbesitzer, v.a. im Terrassenbereich zu beseitigen u. diesen in den Garten zu öffnen, ohne Einblicke von außen zuzulassen. Wegen der schon vorhandenen Kalksteinmauer u. den Kalksteinen im Steingarten, sowie dem rotem Klinkerbelag von Terrasse u. Wegen waren die Materialien bereits vorgegeben.
Hausgarten in Coburg 5
Planung: Karin Kaiser, September 2012
Ausführung: 2013
Aufgabe:
Umgestaltung eines kleinen Reihenhausgartens eines Ehepaares mit Kindern.
Hausgarten in Großheirath
Planung: September 2010
Ausführung: in Schritten ab Sommer 2011
Aufgabe:
Es handelt sich um ein ca. 2500 qm große Südhang-Grundstück, das von den Auftraggebern bereits teilweise selbst gestaltet wurde.
Jetzt geht es um eine Optimierung des Grundstücks und die sinnvolle Anordnung und Eingliederung weiterer Gestaltungswünsche.
Hausgarten in Aflenz-Kurort 2
Planung: Herbst 2009
Ausführung: ab 2011
Aufgabe:
Garten für ein Arzt-Ehepaar mit großem Hund.
Der Garten war bereits angelegt. Doch das Ehepaar wünschte eine Veränderung mit mehr blühenden Stauden. Außerdem stand eine Renovierung des Pools an.
*
Hausgarten in Coburg - Scheuerfeld 1
Planung: Frühjahr 2009
Ausführung: Sommer 2009, Pflanzung Herbst 2009
Aufgabe:
Nach Fertigstellung des Hauses ließen die Auftraggeber von einer Baumschule den Garten anlegen. Diese pflanzte als Hecke 5 verschiedene Sträucher in immer sich wiederholendem Rhytmus - viel zu eng und viel zu nahe an der Grundstücksgrenze. Auf Wunsch der Auftraggeber wurden 4 Linden gepflanzt, die einmal ein Dach für einen Sitzplatz bilden sollten. Sie haben jedoch nicht bedacht, wie riesig die Linden werden und dass sie den schönsten Ausblick verdecken.
Um das moderne Haus wurde ein formales Gestaltungskonzept entwickelt. Die Hecke entlang der Grundstücksgrenze wurde freier und mehrreihig gepflanzt.
Hausgarten in Neustadt b. Coburg 6
Planung: Mai u. Juni 2009
Umsetzung in 2 Bauabschnitten: BA 1 Herbst 2009 (größter Teil), BA 2 April 2010 (Bereiche a.d. Westseite)
Aufgabe:
Der Garten wurde im Herbst 1984 zwar von einem Gärtner bepflanzt, doch hat dieser viel zu viele und viel zu groß werdende Bäume und Sträucher in Reih' und Glied entlang der Grundstücksgrenzen gesetzt. Die Gehölze trieben sich in die Höhe und mussten jährlich mit großem Aufwand geschnitten werden.
Das Ehepaar wollte den Garten einerseits pflegeleichter, andererseits blütenreicher gestaltet wissen. Um dies zu ermöglichen, musste radikal in den Gehölzbestand eingegriffen werden. Der sichere Sichtschutz nach Osten und Süden wurde erst einmal aufgegeben und die Gehölze fast komplett gerodet. Zum Nachbarn im Osten wurde im Herbst eine Hecke aus dicht aufrecht wachsender, immergrüner Stechpalme (Ilex x meservae 'Heckenstar') gepflanzt. In einigen Jahren wird so eine dichte Hecke gewachsen sein, die kaum geschnitten zu werden braucht. Die Hecke bietet einen ruhigen Hintergrund für attraktive Einzelsträucher und vor allem Stauden.
Nach Süden wurde der Zaun einige Meter weiter nach außen versetzt (die Besitzer hatten später einen Streifen dazu gekauft, der bislang außerhalb des Gartens lag), so dass der Garten vergrößert werden konnte. In der Südostecke entstand ein runder Sitzplatz, ebenso zwischen Haus und der Nachbargarage. Eine Feuerstelle war gewünscht. Diese wurde in einem offenen Kreis verwirklicht, wobei ein Teil des Kreises eine Trockenmauer erhielt und die Fläche dahinter aufgeschüttet wurde.
Hausgarten in Coburg 4
Planung: Herbst/Winter 2008
Ausführung: Frühjahr/Sommer 2009
Aufgabe:
Der nicht allzu große Garten um eine kleine Jugendstil-Villa sollte komplett umgestaltet werden. Verschiedene Sitzplätze waren gewünscht - kleine und große - und vor allem wollten die Auftraggeber einen Swimmingpool. Wegen des schräg nach hinten fallenden Geländes war es nötig v.a. im Osten, aber auch im Süden massive Stützmauern zu errichten. Damit diese Mauern im Osten nicht zu hoch werden, wurde der Sitzplatz hinter dem Pool (vom Haus aus gesehen) drei Stufen tiefer gelegt. Erhalten werden mussten ein sehr großer und ein kleinerer Walnussbaum.
Ausführende Firma:
Villengarten in Mühlhausen (Thür.)
Planung: Frühjahr/Sommer 2007
Ausführung: Herbst 2007, Nachpflanzungen 2008
Aufgabe:
Ein Unternehmer, aus Baden-Württemberg stammend, erwar ein Grundstück mit einen Haus aus der DDR-Zeit. Das Haus verwandelte er in einen Grunderzeit-Villa. Der Garten mit Baumbestand wurde etwas gestaltet, u.a. ein Teich angelegt.
Das Haus war jedoch nicht groß genug, weshalb ein Anbau (im Bild rechts) geplant war. Dazu war der Zukauf des Nachbargrundstückes (einem Obstgarten ohne Haus) nötig.
Die beiden Grundstücke sollten nun zu einem Garten werden, weshalb die Umplanung des Gesamtgrundstückes notwendig war. Der Wunsch des Auftraggebers war jedoch kein formaler, sondern ein naturnah gestalter Garten.
Hausgarten in Mürzhofen (Steiermark)
Planung: ab Oktober 2006
Ausführung: Frühjahr und Herbst 2007
Aufgabe:
Gestaltungs- und Pflanzkonzept um einen Neubau. Die erst 2004 durch einen Baumschuler vor Ort gepflanzten Gehölze überzeugten nicht in der Kombination und Verteilung. Das Raumkonzepte war mangelhaft.
Im September 2006 wurde ein großer Teil der Gehölze verpflanzt. V.a. viele Koniferen wurden nicht mehr verwendet. Statt dessen kamen einige neue Gehölze hinzu.
Für die verschiedenen Pflanzbereiche wurden naturhaft wirkende Staudenkonzepte entwickelt. Die Staudenpflanzung erfolgte im Frühjahr 2007. Ende September 2007 wurden Rosen, Clematis und einige Stauden sowie Blumenzwiebeln und -knollen nachgepflanzt.
Hausgarten in Coburg - Cortendorf 2
Planung: Karin Kaiser, Sommer 2006
Ausführung: Herbst 2006
Aufgabe:
Gewünscht wurde, passend zum Haus, ein Garten im mediterranen Stil
Ausführende Firma:
Hausgarten in Rödental - Oeslau 1
Planung: Karin Kaiser, Herbst 2006
Ausführung: Frühjahr bis Herbst 2007
Aufgabe:
Es handelt sich um einen bereits vor einigen Jahren angelegten Hausgarten in einem Neubaugebiet.
Zunächst war nur eine Teilumgestaltung beauftragt. Weil die Auftraggeber vom Ergebnis begeistert waren, kamen später weitere Teile hinzu, bzw. der Hauseingang wurde neu gepflastert und sogar das Haus neu gestrichen.
Das Hobby der Gärtnerin ist Ikebana. Das vor dem Hauseingang liegende Hochbeet sollte daher v.a. für Ikebana geeignete Schnittblumen liefern.
Ausführende Firma:
Hausgarten in Coburg - Beiersdorf
Planung: Winter 2005/06
Ausführung: Frühjahr bis Herbst 2006
Aufgabe:
Es handelt sich um einen Wohngarten in einem Neubaugebiet. Der gesamte Garten war erst einige Jahre zuvor neu angelegt worden. Wegen unsachgemäßem Bodenauftrag von bis zu 1 Meter Höhe musste der Garten komplett neu angelegt werden.
Während die Grundstücksgrenze entlang der öffentlichen Straße nur sehr gering ist, geht an zwei Seiten des Grundstücks ein Fussweg entlang. Hier ist der Garten mit einer nur hüfthohen Mauer abgegrenzt. Sichtschutz wird durch Gehölzpflanzungen entstehen.
Der zu kleine und undichte Teich wurde viel größer und tiefer an der Terrasse neu gebaut. Der kleine Sitzplatz hinter dem Haus wurde neu gestaltet mit einer aus dem Boden herauswachsenden Trockenmauer und einem modernen Wasserspiel. Dem Bedürfnis der Besitzerin gemäß entstanden große Staudenpflanzflächen.
Reihenhausgarten in Erlangen
Planung: 2007
Ausführung: 2008
Aufgabe:
Die Krankheit und der spätere Tode ihres Mannes veranlassten die Auftraggeberin den Reihenhausgarten in Amberg zu verkaufen und nach Erlangen zu ziehen.
Sie fand wieder ein Reihenhaus, jedoch mit einem viel kleineren Garten.
Ausführende Firma:
Reihenhausgarten in Amberg
Planung: Juni 2003
Ausführung: Sommer bis Herbst 2003
Aufgabe:
Wohngarten an einem renovierten Reihenhaus - Entwurf und Pflanzkonzept.
Der lange schmale Schlauch des rückwärtigen Hauptgartens verlangte nach optischer Verkürzung. Die bewirken zum einen das quer liegende Wasserbecken gleich nach der Terrasse, zum anderen die querliegende kleine Rasenfläche. Der nötige Sichtschutz wurde mit Metall-Lärchenholz-Elementen und einer Eibenhecke erreicht. Das gewünschte Farbkonzepte sollte heiter und fröhlich wirken: reines Rosa, Blau und Weiß.
Ausführende Firma:
Hausgarten in Salzweg - Eggersdorf
Planung: 2002
Ausführung: 2003
Aufgabe:
Der ca. 170 Jahre alte, ca. 1977 renovierte Bauernhof liegt in wunderschöner, sehr hügeliger Landschaft im Ilztal - unweit von Passau - und in relativer Alleinlage. Das dazugehörende Grundstück ist in etwa 3 ha groß und umfasst v.a. Wiesen bzw. Weiden.
Aufgabe war es einen Teilbereich des von dem Ehepaar teilweise bereits angelegten Bereichen um das Haus bzw. zwischen Haus und Scheune neu zu gestalten und v.a. neu zu bepflanzen. Das Ehepaar selbst, mittlerweile im Ruhestand, ist sehr pflanzen- und gartenbegeistert.
Der Garten wurde schon öfters im Fernsehen und in Büchern erwähnt, z.B in dem Buch "Landhausgärten" von Evi Pelzer u. Karen Meyer-Rebentisch.
Villengarten in Coburg 1
Planung: 1. Abschnitt Herbst 2003, 2. Abschnitt März 2005
Ausführung: BA 1 2004, BA 2 Sommer bis Herbst 2005
Aufgabe:
Der Villengarten war der westliche Teil eines großen, parkartigen Gartens um eine Gründerzeitvilla. Einzelne alte Bäume waren vorhanden. Es wurde ein modernes Haus an der Straße errichtet, so dass der größte Teil des Gartens hinter dem Haus liegt. Das Gelände fällt nach Südwesten ab.
Im 1. Abschnitt wurde die Rasenböschung, die an die Terrasse angrenzende, ebene Rasenfläche anschließt, mit Stauden und einigen Rosen bepflanzt. Als Anlehnung an die historische Umgebung wurde die assymetrisch geformte Pflanzfläche bewusst mit Zwergbuchs eingefasst.
Unterhalb der Böschung des ersten Bauabschnitts folgt eine große, leicht fallende Rasenfläche. Diese geht in eine unterschiedlich steile, lange Böschung über. Dieser große Bereiche war jahrelang völlig ungepflegt und daher mit Gehölzsämlingen und Brombeeren überwuchert. Im zweiten Bauabschnitt wurde der Hang gründlich gerodet und der Boden verbessert. Der große Hang wurde mit verschiedenen Sträuchern (darunter zahlreiche horstige Bambus) und kleinen Bäumen und vielen Stauden bepflanzt. Alle Pflanzen stammen aus Ostasien. Denn, ohne dass ein typischer japanischer Garten entstehen sollte, war es Absicht die Stimmung eines japanischen Waldes zu erreichen.
Ausführende Firma:
Hausgarten in Aflenz-Kurort 1 (Steiermark)
Planung: in mehreren Abschnitten ab Herbst 2003
Ausführung: in mehreren Abschnitten ab Frühjahr 2004
Aufgabe:
Zunächst ging es um ein Gestaltungs- und Pflanzkonzept für den bestehenden Garten um das Haus. Wobei dieser Garten einmal mehrere Ebenen hatte, dann aber auch sehr verwinkelt war.
Der Hausherr, von Beruf Arzt, malt selbst. Er liebt Wasser im Garten. Auch die vielen Kunstwerke (Figuren, Stelen, etc.) sind seine Auswahl. Außerdem sammelt er Oldtimer.
2009 konnte ein weiteres kleines Grundstück dazugekauft werden. Es liegt mehr als mannshoch über dem bisher höchsten Punkt des Gartens und wird auf der einen Seite von der modernen, mit dunklem Holz verkleidete Garage begrenzt. Diese Wand bot sich an für eine Marille (Aprikose), was ein Wunsch der Hausfrau war. Die steile, mit Findlingen fixierte Böschung wurde mit Stauden und Rosen bepflanzt. Der flache obere Teil verlangte nach einen Sitzplatz. Am Rand in Hochbeeten wurde Beerenobst und Spalierobst an der Mauer der Nachbargarage gepflanzt.
Durch einen Todesfall eines Nachbarn konnte dessen Haus (eines der ältesten des Ortes) sowie der ca. 1.000 m² große Garten gekauft werden. Das Grundstück fällt steil zur Straße und die alte Probstei hin ab. Nun ist ein so steiler Hang nicht unbedingt geeignet für einen Teich. Doch war dies der ausdrückliche Wunsch der Auftraggeber. Die Hausfrau ist eine leidenschaftliche Gärtnerin, weshalb große Staudenpflanzflächen entstanden.
Hausgarten in Neustadt b. Coburg 4
Planung: Herbst/Winter 1995
Ausführung: Frühjahr 1996
Aufgabe:
Bei dem Haus handelt es sich um eine denkmalgeschützte Jugendstilvilla. Die drei Etagen sind zumeist gewerblich vermietet. Es galt daher im obersten Grundsatz eine pflegeleichte, dem Stil des Hauses angepasste Gestaltung und Bepflanzung zu entwickeln. Da die Eigentümer jedoch sehr garten- und pflanzeninteressiert sind, entstand ein Garten mit einer für ein Mietshaus ungewöhnlich reichhaltigen Bepflanzung.
Das Haus wurde inzwischen verkauft.
Villengarten in Neustadt b. Coburg
Planung: August/September 1994
Ausführung: 1996
Aufgabe:
Es handelt sich um den Hausgarten um eine Fabrikantenvilla. Gewünscht war ein naturhafter Gestaltungsstil.
Die sichtbaren Bereiche des Gartens liegen im Süden und Westen (Terrasse). Hier entstanden großflächige Staudenpflanzungen, mit einigen Strauchrosen und Sträuchern durchsetzt, sowie ein kleiner Teich. Die Pflanzungen vermitteln eine Üppigkeit und Fülle.
Die Fläche hinter dem Haus war eigentlich nur eine Abstandsfläche, mit zahlreichen noch jungen Bäumen bestanden. Hier entstand ein attraktiver, aber pflegeleichter Schattengarten.
Hausgarten in Roth - Büchenbach
Planung: Herbst 1999
Ausführung: Frühjahr 2000
Aufgabe:
Der Garten liegt im Kiefernwaldgebiet auf sandigen Böden um Nürnberg. Hinter dem Garten erstreckt sich unverändert ein Kiefer-Stangenwald. Auch die Nachbargarten auf beiden Seiten sind fast zur Terrasse hin noch mit Kiefern bestanden.
Im zu beplanenden Garten hingegen waren die Kiefern bereits bis auf einen Streifen an der hinteren Grundstücksgrenze entfernt. Die Vorbesitzer hatten als Sichtschutz entlang der drei Grundstücksgrenzen Serbische fichten gepflanzt. Die konnten, bis auf einige natürlich nicht bleiben.
Der Garten vermittelt einen waldartigen Charakter. Dieser sollte beibehalten werden.
Vor der Terrasse entstand ein große Pflanzfläche, die hauptsächlich mit Stauden mit Wildstaudencharakter bepflanzt wurde. Entlang den Grundstücksgrenzen wurden freiwachsende Gehölze, unterpflanzt mit Wildstauden, gesetzt. Unter den Kiefern war ein idealer Standort für Rhododendren.
Hausgarten in Neustadt b. Coburg 3
Planung: 1994
Ausführung: 1995/96 und spätere Ergänzungen
Aufgabe:
Der umzugestaltende Hausgarten war vormals v.a. ein Obstgarten gewesen. Die jetzigen Besitzer sind Gärtner aus Leidenschaft und sie lieben Rosen.
Das Ungewöhnliche: der eigentliche Garten hat nur an der hinteren Giebelseite Verbindung zum Haus. Er ist das Innere eines Quartiers mit nur einer kurzen Grenze zu einer Seitenstraße. Einen zweiten Zugang von ca. 2 m Breite gibt es von der der Straße, an der das Haus steht. - Vor dem Haus ist ein kleiner Vorgarten.
Hausgarten in Coburg am Eckardtsberg
Planung: ab April 1994, mit späteren Ergänzungen
Ausführung: 1994 und später, weitgehende Fertigstellung 2000, aber immer wieder pflanzliche Ergänzungen durch den Auftraggeber
Aufgabe:
Es sollte ein Garten um das aus Klinkern errichtete, in den Hang gebaute Haus angelegt werden. Die Entwicklung der oberhalb des neu geschaffenen Gartenraumes gelegenen, vor allem mit alten Obstbäumen bestandenen Wiesenfläche kam hinzu.
Später wurde das verwilderte Nachbargrundstück erworben. Das darauf stehende, halb verfallene Gartenhaus wurde abgerissen und durch ein neuen mit einem angegliederten Wintergarten errichtet.
Neue Aufgabenstellung war jetzt, die beiden langen und steilen Grundstücke zu einem zu verschmelzen.
Die oberhalb des intensiv gepflegten Gartenraumes gelegene, größere Fläche sollte zwar den Charakter einer Streuobstwiese bewahren, doch gleichzeitig durch gezielt gesetzte Hecken und Baumgruppen die Gesamtwirkung eines kleinen Landschaftsparks erhalten. Ein wichtiger Aspekt war die Pflegeleichtigkeit.
Hausgarten in Neustadt b. Coburg 2
Planung: Juli 1993
Ausführung: Spätsommer 1993 bis Frühjahr 1994
Aufgabe:
Gestalterisches Konzept für einen Garten zu einem neugebauten Haus in einen Neubaugebiet und Pflanzplan. Die Wege und Zufahrten waren bereits erstellt.
Ein Ehepaar im Ruhestand sind die Erbauer und Bewohner des Hauses und die Nutzer des Gartens. Wichtig war die Schaffung von blickdichten Hecken und Gartenräumen. Die relativ großen Flächen vor dem Haus wurden komplett mit Stauden bepflanzt, so dass sich deren Pflege - einmal eingewachsen - auf ein Minimum beschränkt. Ebenso gibt es hinter dem Haus entlang der Terrasse eine üppige Staudenrabatte.
Hausgarten in Neustadt b. Coburg 1
Planung: Juni 1991, spätere Ergänzungen
Ausführung: Sommer bis Herbst 1991
Aufgabe:
Entwurf und Pflanzplan für einen Hausgarten einer jungen Familie mit kleinem Jungen um einen Neubau im Neubaugebiet.
Der Garten wuchs mit dem Jungen. So erfuhr der Garten immer wieder Veränderungen, die sich den neuen Bedürfnissen und neuen Wünschen anpassten. Der Standort des Sandkasten wurden zu einem Wasserspiel im Schatten.
Weil die Auftraggeber so zufrieden mit ihrem Garten waren, meldeten sie sich über die Jahre immer wieder, um Beratung für Veränderungen zu erfragen.
Hausgarten in Hochstadt am Main, OT Thelitz
Planung: 1991/92
Ausführung: ab Frühjahr 1992, weitgehende Fertigstellung 1998
Aufgabe:
Außenanlage/Garten für ein von der Architektur her außergewöhnliches Doppelhaus, das erhöht oberhalb eines kleinen Dorfes liegt. Die erhöhte Lage ermöglicht einen fast vollständigen Rundum-Ausblick in die Landschaft. Diese wiederum nimmt Einfluss auf die Bepflanzung der Außenanlagen. Gezielte Baum- und Strauchgruppen-Pflanzungen schaffen Rahmen für die "Landschafts-Bilder". Besonders prägend für den Garten ist der große Naturbadeteich.
Villengarten in Coburg am Festungsberg
Planung: Frühjahr 1986
Ausführung: Sommer 1986
Aufgabe:
Planung eines Hausgartens um eine denkmalgeschützte Villa am Festungsberg.
Gewünscht wurde eine naturhafte Gestaltung, Sitzgelegenheiten, ein kleiner Gemüsegarten, die Wiederherstellung eines früheren Steingartens und einige Jahre später war ein Garagendach zu begrünen und ein Teich sollte entstehen.
Vorwahl: 09561 + Tel. 99797 (Klaus) + 511620 (Karin) + Fax 99898 + Mail: info@gartenkaiser.de
Adresse: Julius-Popp-Str. 4, 96450 Coburg, Deutschland
© Klaus und Karin Kaiser | Telefon: +49 (0)95 61 / 9 97 97 | info(at)gartenkaiser.de