Kaiser + Kaiser

         - Visionen für Freiräume GbR

Sammlung alter Rosen im Kurpark von Aflenz-Kurort (Steiermark)

 

Planung und Umsetzung: 2010

 

Die Idee dazu entstand bei der Rezension eines Buches über alte Rosen von Christine Meile beim Besuch unserer Freunde und Auftraggeber, deren Garten gegenüber dem Kurpark liegt.
Die nicht besonders attraktive Böschung zum Ort hin, wahllos mit einzelnen Stauden u. Gehölzen bepflanzt, konnte aufgewertet werden durch Anpflanzung von Alten Rosen. Diese meist sehr winterharen Rosen würden dem Klima in über 750 m Seehöhe (nördliche Steiermark, am Hochschwab) gut vertragen, auch mit dem vielen Schnee zurecht kommen. Die Gemeinde stimmte der Idee zu und bereitete die Flächen vor. Die Rosen wurden gespendet. So entstand 2010 die kleine Sammlung von immerhin 35 Sorten.

Landesgartenschau Kronach 2002

 

Planung:  Frühjahr 2001

Umsetzung: Sommer 2001

 

Themengarten "Adam - wohin gehst Du?"

Eingangsbereich:

Neutral, aber neugierig machend.
Wände: Rankgerüste, bewachsen mit "Sommerrankern"; an der Wand gegenüber dem Eingang der Titel des Themengartens und an den beiden Schmalseiten je ein Einbahnstraßenschild (der Garten soll nur in einer Richtung begangen werden)
Belag: grauer Betonstein oder graue Betonplatten

 

 

Die diesseitige Hölle:
Disharmonisch, abweisend, ungemütlich.
Wände: mit schwarzem Vlies verkleidet.
Belag: dunkle Steine (Basalt, Granit, etc. als Pflasterstein, Platten, etc.)
Durchgang ins Jenseits durch schwarzen Vorhang verhangen, um den Überraschungseffekt des Jenseits zu vergrößern
Bepflanzung: Disteln, Unkraut, Crocosmia 'Lucifer', 2 Berberis x ottawensis 'Superba', 1 Physocarpus opulifolius 'Diabolo', 3 Rhododendron 'Satan', Hippophae rhamnoides

 

Die jenseitige Hölle:
Leer, dunkel, brennend.
Wände: mit schwarzem Vlies verkleidet.
Belag: wassergebundene Decke aus Basaltsplitt
Schroffe Basaltsteine in unterschiedlichen Größen, darunter orangerote Bodenstrahler.

 

 

Der diesseitige Himmel:
Hell, freundlich, harmonisch, friedlich.
Wände: mit weißem Vlies verkleidet
Belag: wassergebundene Decke mit Kalksplitt, eingefasst mit Einzeiler aus Kalk-Pflastersteinen, in der Mitte ein Kreuz aus rotem Steinklinker
Eingang in den diesseitigen Himmel durch ein Holzkreuz verstellt
Bepflanzung: 4 rote Beetrosen um das Kreuz aus Klinkern im Kreis, Pflanzen in harmonierenden Farben, 4 Buxus sempervirens, Hyssopus als Einfassung, Weizen
2 Bänke

 

Der jenseitige Himmel:
Hell, freundlich, harmonisch, friedlich.
Wände: mit weißem Vlies verkleidet
Belag: wassergebundene Decke mit Kalksplitt, eingefasst mit Einzeiler aus Kalk-Pflastersteinen
Bepflanzung: harmonierende Staudenpflanzung mit einzelnem Wechselflor und der Strauchrose 'Edenrose'
Dreischaliger Brunnen

gen 

"Kleine Gärten West" auf der "Natur in Neustadt b. Coburg" 1999

 

Planung und Ausführung:  Herbst 1998

Fertigstellung:  Frühjahr 1999

 

Der Designergarten wird bestimmt durch die blaue Holzstelen. Mannshoch und von roten Ramblerrosen bewachsen, bilden sie den rückwärtigen Abschluss des Gartens. Meterhoch, grenzen sie den Garten zum "Sammlergarten" ab. Vor den hohen Stelen ruhen Buchskugeln in einem "sparsamen" Staudenteppich. Eine silbrige Ölweide an der Terrasse in einem Viertelkreis-Beet verdeckt ein zeitgenössisches Kunstwerk, dass durch Begehen des Pflasterweges zum ebenfalls Viertelkreis-Sitzplatz vor den hohen Stelen, als Überraschung sich offenbart. Eine kleine Rasenfläche gibt dem Garten Ruhe.

 

Der Sammlergarten. Dieser Garten mit seinen zwei kreisförmigen Sitzplätzen und dem sie verbindenden, S-förmigen Weg wurde als wassergebundener Belag ausgeführt. Der Garten vermittelt gestaltete Natürlichkeit. Als "Kunstwerk" erhebt sich seitlich der Terrasse eine kleiner Hügel, auf dem eine Schnecke aus Buchs mit einem feuerroten Haus den Gärtner zur Wachsamkeit ermahnt.


Der Faulenzergarten besteht im wesentlichen aus einem Teich und Kiesflächen. Eine kleiner, mit Sträuchern bepflanzter Erdwall schirmt den Garten nach hinten ab. Davor ruht ein Kunstwerk und eine Bank bietet den Blick über den Teich zurück zur Terrasse. Er eignet sich besonders für pflegeunlustige Gärtner.

 

1. PERENNE-Schaugarten im "Blühenden Barock Ludwigsburg"

"Romantischer Staudengarten"

 

Gestaltung und Funktion, gemeinsam mit Christine Orel:  Herbst 1998

Pflanzplanung:  Winter 1998

Fertgigstellung: 1999

 

Aufgabenstellung:
Perenne – Verein für Staudenzüchtung und Sortimentsentwicklung, möchte die Kenntnisse über und um Stauden fördern. Dazu gehört die Anlage von Schaugärten, die einerseits Einblicke an die Arten- und Sortenfülle bei den Stauden geben, andererseits die Gestaltungsmöglichkeiten mit Stauden aufzeigen. Eine jahrelang völlig verwilderte Fläche von etwa 600 m2 am Verwaltungsgebäude der "Blühendes Barock Gartenschau Ludwigsburg GmbH", am Rande des landschaftlichen Teils des Schlossparks, leicht geneigt und am Rande mit einigen alten Bäumen bestanden, wurde dem Verein angeboten. Inspiriert von der chinesischen Gartenphilosophie wurden die beiden Themen des Schaugartens geboren: "Mondlicht spiegelt im Purpursee" als Hauptthema und "Sonne spielt im Schatten" als Nebenthema. Der gesamte Schaugarten erhielt den Name "Romantischer Staudengarten". 

Vorwahl: 09561    +     Tel. 99797 (Klaus)    +    511620 (Karin)   +     Fax  99898    +    Mail:  info@gartenkaiser.de 

Adresse:   Julius-Popp-Str. 4, 96450 Coburg, Deutschland

© Klaus und Karin Kaiser   |    Telefon: +49 (0)95 61 / 9 97 97   |    info(at)gartenkaiser.de